Paartherapie & Paarsynthese
Paartherapie & Paarsynthese

Strukturplan der Aus-, Fort und Weiterbildung

Integrative Paar- und Sexualtherapie im Verfahren der PAARSYNTHESE der Deutschen Gesellschaft für Integrative Paartherapie und Paarsynthese (GIPP e.V.)
Download: Weiterbildungsrichtlinien der GIPP e.V. 

Basisstufe BS
1. Jahr:
Handwerkszeug

Aufbaustufe AS
2. Jahr:
Therapeutische
Zusatzausbildung

Vertiefungsstufe VS
3. und 4. Jahr:
Therapeutische Vollausbildung

Weiterbildungs- und Selbsterfahrungsgruppe
(= 17 Seminare à 4 Tage mit je 8 Std. + Abschlusscolloquium) = 590 Stunden
1. Baustein2. Baustein3. Baustein (2 Jahre)

0.
Einführungsseminar
Mut zur Liebe

1.
Paargestalt und Partnerwerdung

2.
Partnerschaft
im Lebensplan

3.
Liebes- und Konfliktdynamik
Aufbau von Dialog- und Strategiekompetenz

4.
Erotik,
Intimität, Sexualität

 

 

5.
Diagnostik des Paares:
Konfliktanalyse, Dialog- und Strategiekompetenz, Substanzkonflikt, Partnerdiagramm

6.
Interventionstechnik 1
Dialog- und Strategiearbeit
in der Vernetzung des Paares, Dialog der Polaritäten

7.
Krisenintervention: Triade,
Trennung, Krankheit, Tod, Innere Scheidung

8.
Durch Sinnlichkeit
zum Sinn der Liebe

 

 

9.
PAARSYNTHESE als
Netzwerk von Menschenbild „Lernmodell Liebe“ und Therapieverfahren. Neurosen­lehre – Paarkonflikt Theorie

10.
Interventionstechnik 2: Strukturierung und Anwendung der Methoden in der Paarsynthese

11.
Abwehr und Widerstand in der Paardynamik

12.
Schöpfungskraft der Liebe

 

 

 

13.
Tao und Tantra als Weg zur Paar-Erfüllung

14.
Sinnlichkeit und Kreativität

15.
Supervision

16.
Theorie:
Dyadische Anthropologie, Psychologie des Paares, Methodologie

Colloquium:
Prüfung in
Theorie und Praxis
(Graduierungsarbeit, Feedback,
Therapeutische Kompetenz)

Einzel- und Paarlehrtherapie: 80 Stunden / Supervision: 130 Stunden / Peergruppe: 200 Stunden /
 Theorie/Praxis Seminare und Kongresse nach persönlicher Präferenz: 50 Stunden

Behandlungspraxis: 400 Stunden
Gesamtstunden Weiterbildung: 1450

Weitere Informationen erhalten Sie aufgeführt in unserem Strukturplan (pdf)

Zuletzt aktualisiert am: 11.04.2023